Lebensmotto RVW

 

"Suchet zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit. 

       Und alles andere wird euch dazu gegeben werden."  

       (Mein Leitspruch nach Jesus)

 

Reinhard Voß: Ausgewählte Vorträge und Aktivitäten von 1978 –

Vorträge und Aktivitäten (1978 - 2018) 

 

 

 

1978-1979

 

• Familie als Feld sozialen Lernens. Familienseminar vom 3.-7.1.1978 in der Akademie Klausenhof

 

 

• Abendreihe „Wenn die Liebe hinfällt“. Partnerschaftskurs für Ehepaare. Leitung R. Voss. 8 Abende vom 26.1. bis        

27.4.1978 in der Akademie Klausenhof

 

 

• Solidarisch leben mit Kindern – biographische Zugänge (2 S. zzgl. Anhänge), ca. 1978

 

 

• Generationenkonflikt. Vortragsskizze ca. 1978 (2 S. + Anlagen)

 

 

• Familienkreise. Möglichkeiten zum Engagement in der Landvolkbewegung. Vortrag am 20.9.1978 in Hardehausen vor    

Referenten der Kath. Landvolkbewegung/KLB im Erzbistum Paderborn (5 S.)

 

 

• Die Wiederentdeckung der Familie. Vortrag in Mehrhoog am 19.10.1978 ( MS 2 S.)

 

 

• Thema Generationskonflikt. Seminarabend der KLJB Warendorf in Telgte am 28.11.1978

 

 

• Selbsterfahrung in der Gruppe. Seminar in der Akademie Klausenhof vom 8.-10.12.1978

 

 

• Christsein in Gemeinschaft. Impulsreferat zum „Treffpunkt Klausenhof“ am 29.12.1978

 

 

• Familienseminar „Anders leben“ = versuchen, einfacher, glücklicher, freundlicher, echter zu sein im Umgang mit Zeit, Geld, Arbeit, Erde/Natur und Menschen. In der Akademie Klausenhof, ca. 1979 mit verschiedenen Familienkreisen; zuerst mit einem langjährigem Familienkreis aus Sendenhorst bei Münster

 

 

• Laufen uns die Jugendlichen weg? Vortrag bei der Kath.Frauengemeinschaft in Dingden am 31.3.1979 (zahlreiche

Unterlagen)

 

 

• „Krisen und Chancen in der ehelichen Partnerschaft“ und „Kleinfamilie – Möglichkeiten ihrer Öffnung“. Zwei Vorträge beim

Familienseminar vom 26.-27.5.1979 in der LVHS Hardehausen

 

 

• Als Familie christlich zusammenleben, oder: Wie leben wir „christliche Familie“? Vortragsskizze (1979) zu:

Eheversprechen; Von Kindern lernen; Mit Kindern leben; „Offene Familie“ sein (1 S.)

 

 

• Bericht der AG „Familie/Landfrauen“ während der Studientagung „Land – was ist das?“ v. 1.-4.10.1979 in der Akademie

Klausenhof (Bericht R. Voss; 7 S.)

 

 

 

1980-1991

 

• Was hält eine Familie zusammen – besonders eine christliche? Vortragsskizze zum 13.3.1980 (mit zahlreichen Anlagen) in der Akademie Klausenhof

 

 

• Was ist eine „Christliche Familie“? Vortrag am 15.4. 1980 in St. Laurentius, Bocholt (Vortragsskizze und 5 Thesen)

 

 

• Bildungsfreizeiten für Senioren 1980 in der Akademie Klausenhof, 1980

 

 

• Familiensonntag 15.März 1981

 

 

• Anders umgehen mit Zeit, Geld, Menschen, Erde, Energie. Arbeitspapier für die AKF (Arbeitsgem. Kath. Familienbildung)-

Tagung „Alternativ leben in der Familie“, 14.-18.9.1981 in Beilngries (4 S.)

 

 

• „Kindheiten“ – Kind und Konsum heute. Vortragsskizze, Barlo 1984 (MS 3 S. + Anhänge)

 

 

• Unser Lebensstil zwischen Konsum und Phantasie. Wochenendseminare in Sondern [am Biggesee] vom 7.-8.12.1985 mit

dem Familienbund der Dt. Katholiken m Erzbistum Köln. 3 S. A4-Kopie zu „Bedürfnisse und Pseudobefriedigungen mit

versch. Anlagen und dem ÖIEW-Infoheft 11 von 2-1984: Der neue Lebensstil und unsere Kinder.

 

 

• RV, Rezensionen zu: Ökumenisches Lernen. Grundlagen und Impulse. Eine Arbeitshilfe der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung. Hgg. vom EKD-Kirchenamt in Hannover, Gütersloh 1985 (MS 2 S. A4 + Kopie einer ausführlicheren

Rezension: Ökumenischer Rundbrief (ÖIEW), Wethen, Nr. 39, 1986 S.8

 

 

• RV, Ökumenisches Lernen. Lern- und Suchbewegung, Konzeptentwurf, Wethen 26.5.1986 (unveröffentlicht)

 

 

• RV, Verständigt sich die Konfessionsökumene auf Kosten der Gerechtigkeitsökumene? in: ÖID/Ökumenischer Info Dienst Nr. 3/ Wethen 1987, S.2f.

 

 

• RV, Thesen: Ökumenisches Lernen. Vorentwürfe mit 3 S. Einleitung und zahlreichen „Strukturgittern“. Vorarbeiten zum ÖIEW-Arbeitshilfe Nr. 17, Wethen, August 1987 (20 S.) [Infoheft mit Themen-Schaubildern; anschl. sehr verbreitet]

 

 

• Entwurf für ein Ökumenisches Zeugnis der VertreterInnen der Gruppen und Netze beim Forum der ADK in der BRD, 1988

 

 

• RV, Als Christen anders leben – anders erziehen – oder: Solidarisch leben mit Kindern, Seminar vom 20. - 22.10.1989 in Haus Hochwald/Hunsrück. 2 S. [Mit 4 S. Unterlagen vom ähnlichen Seminar mit Pfr. Hallermann, Dortmund im Klausenhof vor 1981: Solidarisch leben mit Kindern.]

 

 

• RV, Die Ökumenische Initiative gegenüber den Gewalt-Tendenzen in der Gesellschaft. Päd. Planung eines meiner Seminare am Ende meiner ÖIEW-Zeit (ca. 1990; noch vor Beginn der Arbeit für ein „Schalomdiakonat“ ab 1993; ca. 10 S. handschr. Notizen - A4) [Ort und Termin unklar]

 

 

• Echternacher Glaubenswoche vom 31.8.bis 5.9. 1990. Ein Rückblick mit Brief der Schwestern von Esch-Alzette

 

 

• RV, Leben in Gemeinschaft – Zusammenleben im und um den Laurentiushof Wethen, in: VorlesebuchÖkumene: Geschichten vom Glauben und Leben der Christen in der Welt, hgg. v. Susanne Beck, Kevelaer/Lahr (Bercker u. Kaufmann) 1991 (Bsp.Nr.24, S. 78-83 im Europa-Kapitel; im Beitrag von RV ist auch sein Tagebuch vom Febr. 89 abgedruckt.)

 

 

• RV, Tages-Ein-Drücke in Canberra (7.-20.2.1991), in: ÖID 1/ Wethen 1991, S. 8-12

 

 

• RV, Vortrags-MS aus Wethen, „Ökumenische Basisgruppen, Initiativen, Netzwerke u. Kampagnen: Projekte und Prozesse der Erneuerung und Öffnung von ‚Kirche‘ “.  [Konzept der ersten Stunde eines Uni-Semester-Seminars von ca.1991 Wintersemester (A4 – 7 S. + 5 S. Dokumente)   

 

 

•„Den konziliaren Prozess gestalten: nicht phantasielos abkassieren, sondern umweltgerecht (be)steuern!“ Vortrag und Mitarbeit bei der Ideenwerkstatt der Leserinitiative Publik in Königswinter, 3.-5.5.1991

 

 

• RV, 15 Jahre ÖIEW. Erfahrungen und Hoffnungen – Rückblick und Perspektiven. Mein Vortrag beim (ÖIEW-)

UnterzeichnerInnen-Treffen, Germete, 4.5.1991 (3 S. A 4) [Eine erweiterte Fassung davon erschien später als Beitrag in einer Nr. der Ökumenischen Rundschau!]

 

 

• RV, Mehrere Beiträge in: Klaus Gossmann, Annabelle Pithan (Hrsg. vom Comenius-Institut), Schritte der Hoffnunggehen. Ökumenisches Lernen zwischen Basisgruppen und Kirchengemein-den, Gütersloh 1992 [Kopie desInhaltsverzeichnisses], darin: S.21-26: RV, Stationen auf meinem Weg. – RV, Von der persönlichen Betroffenheit zur Kritik der politischen Strukturen, S. 107-113 [daraus die Kopie S.111-113] – RV, Perspektiven der ÖIEW in den 90er Jahren, S: 115-120 – „Wozu wir uns verpflichten“. Die Ökumenische Initiative Eine Welt, ebd. S. 156-161.

 

 

• RV, Ringen um Verbindlichkeit, in Nachrichten aus Wethen Nr. 24, Mai 1992, S.24-27

 

 

• Oekumenisches Büro Wethen (Hg.), Ökumenischer Ratschlag von Gruppen, Netzen und Initiativen im KonziliarenProzess. Germete/Wethen, 9.-11.10.1992. Protokoll von R. Voß eingeleitet und redigiert. Eigenbeiträge S.1-6 und S.9-12.Außerdem Beiträge von Rüdiger Noll, Genf auf S. 6-8; von Herbert Froehlich S. 13f.; von Peter Schönhoeffer S. 15-17; Prof.Konrad Raiser S.18-21 sowie noch versch. Dokumente u. Termine und der Bericht in „Publik-Forum Nr. 20 v. 23.10.1992, S.21f.

 

 

• Europa – Wohlstandsfestung in der Einen Welt. Herausforderung an die Kirchen. Vortragsskizze für Ev.-Luth.Gemeinde Rehme, 11.11.1992

 

 

• Rundbrief der ÖIEW Nr. 61 (Dez. 1991): R. Voß kritisiert das Bundesministerium für wirtsch. Zusammenarbeit, dass es „uns die Themen klaut“. Reaktionen im Rundbrief 62 (März), S. 9 Artikel zu ÖIEW-Jahrestreffen und Verabschiedung von R. Voß, in: Neue Westfälische, 6.5.1993

 

 

• Radikalismus und Gewalt. Vortrag am 17.2. und Friedenswerkstatt am 25.2.1994 mit Dr. R. Voß imÖkumenischen Kirchenzentrum Meschede

 

 

• Kath. Kirchenzeitung im Bistum Trier „Paulinus“(ganzseitig), Verantwortung als Christen für diebedrängenden Lebensfragen der Menschen und der Erde. „Trierer Forum“ (1994) für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung mit rund 700 Teilnehmern in 25 Arbeitsgruppen. Eröffnungsvortrag von R. Voß

 

 

• Tagung der H.-Böll-Stiftung „Wirtschaft im Umbruch – Zukunft der Arbeit“ am 28./29.11.1997 in Jena (Teilnahme R. Voß)

 

 

 

1992-1998 [Siehe auch Publikationen]

 

• RV, Katholische Opposition und Erneuerung in ökumenischer Perspektive (Entwurf für PUBLIK-FORUM), MS (5 S. -A4) November 1992

 

 

• RV, Einfacher leben lernen. Anders umgehen mit Zeit, Menschen, Geld, Arbeit und Natur. (1 S. A4) Entwicklungspolitische Begründung zum Jahreswende-Seminar der ÖIEW auf Burg Bodenstein 1992/93 [RV war dort nicht anwesend wg.neuem Job als Koordinator beim „Schalomdiakonat“.]

 

 

• RV Schalom-Diakonat: Ein Plädoyer, in: der überblick 3/93, S. 102 (+ Erster Prospekt OeD, 3-1993)

 

 

• RV, Mehrere Impulsvorträge auf der „Werkstatt-Tagung ‚Der Gewalt widerstehen´“ vom 23.-24.4.1993 im „HausStapelage“ der Lippischen. Landeskirche: Vorstellung der Ökumenischen Basisgemeinschaft Wethen“ und ihrer Initiativen (AGIL + OeD); Zwischen Zivilcourage und Mediation; Umgang mit Konflikten; Gewaltfreiheit als Lebensform und pol. Praxis von Christen (nur Programmübersicht und Briefwechsel)

 

 

• RV, Bewegung im Laienkatholizismus (MS-Beitrag für Ökumenischer Info-Dienst / ÖID Nr. 1/1994 (3 S. – A4)

 

 

• RV, Einfacher leben ist nicht einfach, aber lohnend, 1994 (5 S. A4 + Werbeseite zum Forum V [beim Köln Bonner Katholikentreffen] „…damit Leben lohnt: Brauchen wir einen neuen, christlich geprägten Lebensstil?“

 

 

• RV, Männer-Leben: Lebenswende – Wertewandel. Thesen und Fragen, Impuls-Referat (5 S. - A4) Germete (1994)[Thesen für die kirchliche Männerarbeit, mit Fragen an „Seßhafte“ und „Suchende“ von Sam Keen, Feuer im Bauch, 1992 -und: Richard Rohr, Der wilde Mann]

 

 

• RV, Selbstzerstörungstendenzen im Kapitalismus (Arbeitspapier/Endfassung von RV für Bensberger Kreis;Wethen, unveröff.) (1994; 5 S A4). Angeheftet: plus 6 S. voriger Entwurf)

 

 

• Ök. Arbeitskreis Arolsen: Einladung zum Vortrags- und Gesprächsabend am 11.1.1995 mit Dr. Reinhard Voß vom Ökumenischen Büro Wethen, Pax Christi Mitglied: Gewalt überwinden im privaten, gesellschaftlichen undpolitischen Bereich – ein vergessener Auftrag für Christen?

 

 

• Bensberger Kreis, AG Eigentum. Protokoll der 6. Sitzung mit Anlage zu einem „Papier von Reinhard Voß“ (2 S. A4) (Sitzung in Dortmund am 25.3.1995

 

 

• KURZBERICHT vom OeD-Kollegen Pfr. Michael Schimanski-Wulff über die Tagung in LOCCUM „Kirche und Frieden – die Zukunft der christlichen Friedensdienste“ vom 22.-24.5.1995 (4 S.) und: Cordelia Kopsch, EKHN (1 S. A4) UND Notiz von Christoph Diringer zu einem Gespräch mit Cordelia Kopsch, Pfarramt für Friedensarbeit [der EKHN], 20.6.1995 (2 S.) [Michael Sch.-W. + Chr. Diringer waren meine neuen Kollegen beim OeD; dazu kam noch Eva-Maria Willkomm. RV]

 

 

• Cordelia Kopsch, Thesen zur konzeptionellen und institutionellen Orientierung der Friedensarbeit (Loccum,22.-24.5.1995 (2 S. A 4 [mit Schaubild zu Galtungs Dreieck])

 

 

• RV für AK „Gemeinde + Weltverantwortung“, Der Lebensstil der Versöhnung. Impulse für die 2. Phase deskonziliaren Prozesses. Vortrag bei der Konsultationstagung für den Konziliaren Prozeß des Bundes Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden am 2.10.1995 in Lüneburg (11 S. A4) mit Briefwechsel dazu im Juni 95 mit Pastor S. Großmann,.

 

 

• RV, Programmentwurf (1 S. A4) „Krisenintervention – Zivile Intervention“ am 8.9.1995

 

 

• RV (großer Vortrag!) Partnerschaft statt Almosen – Unsere Verantwortung für die „Eine Welt“. Vortrag beim Kongreßder Stadt Solingen anläßlich der „10 Jahre Städtefreundschaft mit Jinotega/Nicaragua“. MS 14 S. A4 (Ausdruckauf durchlaufendem PC-Papier), Solingen, Samstag, 14.10.1995

 

 

• Vortrags- und Gesprächsabend mit RV: „Wir sind Kirche“. Hat das KirchenVolksBegehren eine Chance? 23.10.1995in NEUWIED

 

 

• RV, Wo mein Glaube mich besonders trug, weil er besonders herausgefordert war. [Kostbarer Artikel über die Zeit 1986/87, als wir noch in Barlo über einen Umzug nach Wethen nachdachten und meditierten sowie die Umzugs- und Unglücks-und Rettungs-Erfahrungen nach dem Unfall unseres jüngsten Sohnes. Abdruck unbekannt!]; MS ca. 1995 (4 S. A4)

 

 

• Ökumen. Initiative eine welt, Stellungnahme zum Diskussionspapier [in der kath. Kirche] „Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland“, Jan. 1996 (9 S. A4) von Paulander Hausmann [Wethen], Winfried Maetze [Gevelsberg] u.Wolfgang Neitzel (Norderstedt] plus 2 S.-Schreiben der Geschäftsstelle der ÖIEW von Martin Schuler, Koordinator.

 

 

• RV, Rückblick und Impulse für die 2. Phase des Konziliaren Prozesses im Hinblick auf „Granz ´97“. Vortrag im AK 58 beim Hildesheimer „Kath. Solidaritäts-Kongress“ des ZK dt. Katholiken („Ersatz“ eines Katholikentages mit ca. 3.000 TN). Vollständiges MS (13 S. - A4) vom 9.9.1996. Darin: S.13: R. Voß, Wethen, Thesen, Einsichten, Visionen, Hoffnungen.

 

 

• RV, Rezension eines Buches von Herwig Büchele, Eine Welt oder keine. Sozialethische Grundfragen angesichts ausbleibender Weltordnungspolitik, Wien/Mainz (Tyrolia/Grünewald) 1996 (2 S. - A4, Rezensionsabdrucke unbekannt)

 

 

 

1998

 

• „Neue Formen ziviler Konfliktbearbeitung? Perspektiven und Profile von Friedensfachdiensten“. Vortrag beim Hearing "Friedensfachdienste" der Justitia et Pax- AG "Dienste für den Frieden" – Bonn, 12.1.1998

 

 

• „Schritte der Versöhnung - Wege zum Frieden“ - Ansatz und Erfahrungen des Oekumenischen Dienstes im Konziliaren Prozeß mit seinem Projekt „Schalomdiakonat“ - Mainz, 13.6.98

 

 

• Perspektiven für „Friedensfachdienste“, Vortrag bei der Lippischen Landeskirche, Detmold, 15.9.98

 

 

• Kommunikations-Trainings-Wochenenden auf dem Herrnhaag (Begleitung der „Societät Herrnhaag“) in 1996 und vom 30.1.-1.2.1998

 

 

• Studienwoche mit Roswitha Jarman (London): Spiritualität der Gewaltfreiheit im politischen Kontext, Imshausen 21.-25.9.1998

 

 

• Konfliktmanagement. Jahresendtagung auf Burg Bodenstein vom 29.12.97 bis 3.1.1998 (an 2 Tagen mit R. Voß)

 

 

 

1999

 

• RV, Zwischen Kirchenparlament, Weltkirchentag und Ökumenischem Forum, MS. Artikel für den ÖID Nr. 1/1999 [Ökumen. Info-Dienst]

 

 

• RV, Leserbrief an Pufo, Jan 99. Abgedruckt zs. mit einem Leserbrief von Markus Braun (ebenfalls Wethen - unabgesprochen!), in Publik-Forum Nr. 3 (Febr.) 1999, S. 55, unter dem Titel „Harare ganz anders erlebt“ [mit Antwort der Redaktion und von uns kritisiertem Artikel]

 

 

• RV, Schalomabend in Wethen, 4.2.1999: Bericht über die ÖRK-Vollversammlung in Harare aus erster Hand von Reinhard Voß. Ablauf des mit Bericht, Thesen, Liedern von dort und Bilder-Kommentaren.

 

 

• Bilanz und Herausforderung der Texte von 1989 zum Schwerpunkt Gerechtigkeit, AG mit R. Voß – Ökumenische Tagung zu 10 Jahre Texte der Ökumen. Versammlung in der DDR, 1989-1999. 16.-18.4.1999 im Haus der Kirche, Dresden

 

 

• Projekt-Evalutation bei den Guarani-Indios in Nordargentinien: Hilfe zur Selbsthilfe beim Überleben (sobrevivencia) der Guaraní-Mbya mit ökonomischen, juristischen, kulturellen und politischen Mitteln - und dies ohne politische undkirchliche Vereinnahmung. Sept.-Okt. 1999

 

 

• Auf dem Weg zur Gewaltfreiheit. Die „Dekade zur Überwindung der Gewalt“ und das „Schalom-Diakonat“. Vortrag von Dr. Reinhard Voß (Mini-Ökumenische Versammlung, Berlin, 23.10.1999. Veranstaltet vom Ökumenischen Rat Berlin) - Auf dem Weg zur Gewaltfreiheit: Die „Dekade zur Überwindung der Gewalt“ und das „Schalom-Diakonat“, Ökumenische Versammlung, Berlin, 23.10.1999

 

 

• „Konfliktbearbeitung“. Seminar an der Universität Osnabrück als Lehrbeauftragter, Wintersemester 1999/2000

 

 

• „Serbisch-albanisch-deutsche Dialogansätze auf dem Hintergrund belasteter Vergangenheit“. Ev. Akademie Loccum, Werkstattgespräch / „Open Space“ am 30.11.1999

 

 

• RV, „Gewaltfreiheit ist nicht Passivität und will gelernt sein“. Vortrag, Impulse, Austausch und Übungen zur GF auf Burg Bodenstein am 29.12.99 [beim ÖIEW-Jahreswende-Treffen]

 

 

 

2000

 

• Ziviler Friedensdienst jetzt! Ein Diskussionsbeitrag. April 2000. Impuls von VertreterInnen der Friedensdienste wie Oek. Dienst (RV), Werkstatt f. gewaltfreie Aktion Baden, Forum ZFD u.a. + OeD-Stellenausschreibung für TrainerIn (23.6.2000) + 3 Kurs-Werbeprospekte

 

 

• Leitung Praxis-Reflexions-Seminar für Friedensfachkräfte, 5.-10.Juni 2000 bei Bonn (Forum ZFD)

 

 

• Leitung Orientierungswochenende für Friedensfachkräfte , 7.-9.Juli 2000 in Walberberg

 

 

• Leitung Qualifizierungskurs (2000b) vom 31.7. bis 24.11. für Friedensfachkräfte, ebenda

 

 

• Globales Lernen am Beispiel aktueller Konflikte. Impulsreferat für Gruppe 25 (von 28) im Bereich „Aktionsgruppen und Kampagnen“ der VENRO-Tagung “Bildung 21 - Lernen für eine gerechte und zukunftsfähige Entwicklung“ in Bonn, 28.-30.9.2000 (Einladung und Briefwechsel mit Josef Freise, Programmheft u.a.) – R.V., „Globales Lernen am Beispiel aktueller Konflikte“, oder: Zum Wechselspiel von Konflikten, sozialen Aktionen, Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Impulse und Thesen für die AG 27 beim Kongress Bildung 21, Bonn 29.9.2000

 

 

• Christliche Spiritualität ist ökumenisch. Ms. von R. Voß, ca. 2000 (2 S. A4)

 

 

• Reinhard Voß, Neuanfang: Durchatmen und Durchstarten. Brief an die UnterzeicherInnen der ÖIEW, in: Ökumenischer Rundbrief Nr. 93, Sept. 2000, S. 2f.

 

 

 

2001

 

• “Amerikas Pläne zur Raketenabwehr”. Interview mit Norddeutsche Zentralredaktion katholischer Kirchenzeitungen am 7. Februar 2001

 

 

• Kann man Frieden lernen? Die Neuentdeckung biblischer Gewaltfreiheit als Chance der „Dekade zur Überwindung von Gewalt“, 15.2.2001 im Gemeinsamen Kirchenzentrum Meschede

 

 

• Die Wiederentdeckung der Gewaltfreiheit als Chance der „Dekade zur Überwindung von Gewalt“. Impulsvortrag beim Ökumenischen Netz Mittelrhein, Köln, 31. März 2001

 

 

• „Gewalt“ als Herausforderung kirchlicher Erwachsenenbildung. Hauptreferat mit Übungen bei der Jahrestagung von Misereor und KBE (Kath. Bundes-AG für Erwachsenenbildung), Würzburg, 5.-6. November 2001

 

 

• Dr. Reinhard J. Voß, Generalsekretär von Pax Christi, Gewaltfreiheit als christliche Option. Ein Beitrag zur politischen Diskussion um Terror, Krieg und Krisenprävention [mit pol. Handlungsanweisungen für Christen jenseits der Spirale von Terror und Krieg, Katholische Akademie Hamburg. Abendvortrag am 21.11.2001. Dazu: Schreiben von Klaus Hugler mit einem Protestbrief an die EKD, klarer Stellung zu beziehen gegen den Krieg [3 S. - A4]

 

 

 

2002

 

• Friedensbewegung einst und jetzt. Vortrag zum 20jährigen Jubiläum der pax christi-Gruppe Düren, 26. Januar 2002

 

 

• Menschenrechte und Frieden – eine christliche Aufgabe. Vortrag in Brilon am 27.1.2002 zur Eröffnung der Ausstellung d. Gesellschaft für bedrohte Völker: „50 Jahre Erklärung der Menschenrechte“ (13 S.)

 

 

• Die Terroranschläge in den USA und der Afghanistankrieg. Der 11.September 2001 – Eine Bilanz nach 9 Monaten, Pax Christi Aachen u.a., O. v. Nell-Breuning-Haus Herzogenrath am 11.3. und am 29.4.2002 (darin: Statement Dr. R. Voß zum Kampf gegen den Terror am 11.3.2002)

 

 

• „Visionen brauchen Fahrpläne“(Ernst Bloch). Wege der Gewaltfreiheit. Vortrag in München, 8. Mai 2002

 

 

• Christen und Menschenrechte – ein ambivalentes Verhältnis. Vortrag beim 34. KKV-Hirschberg-Forum auf Schloss Hirschberg (Beilngries), 1. Juni 2002

 

 

• Erfahrungen beim Friedensstiften – das Ringen um ein neues Paradigma christlicher Friedensarbeit. Vortrag in Potsdam im Rahmen der Friedensdekade, 19. November 2002

 

 

• Sendung „Forum Versöhnung“, HR 20.11.2002, mit Studiogast Dr. Reinhard J. Voß (GS von pax christi)

 

 

• Gerechter Friede und Gewaltfreiheit – Das Ringen um ein neues Paradigma christlicher Friedensarbeit. Vortrag auf dem Friedenspolitischen Ratschlag in Kassel, 7. Dezember 2002

 

 

 

2003

 

• Anders umgehen mit Gewalt. Seminar mit Familiengruppe im Franz-Hitze-Haus Münster vom 8.-10.1.2003

 

 

• Das Dilemma der Pazifisten heute: Zwischen der Option für Gewaltfreiheit und der Option für die Opfer von Gewalt. Vortrag in Braunschweig am 22.Juni 2003

 

 

• „Kriegsprävention statt Präventivkrieg – Alternative Erfahrungen und Perspektiven“.

 

 

• Vortrag in Karlsruhe, 15.Juli 2003

 

 

• Gewaltfrei unter Wölfen. Unser spiritueller und politischer Weg als Christen inmitten von Krieg, Not und Unterdrückung, Vortrag in Recklinghausen, 10. November 2003

 

 

• Nach dem Krieg ist vor dem Krieg? Impuls für christliche Friedensarbeit. Studientag in Kaiserslautern, 19. November 2003

 

 

• Gewaltfrei unter Wölfen?! - „Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe“ (Mt 10,16). Predigt inRavensburg, 16.11.2003

 

 

• Den Frieden vorbereiten ... – „preemptive peace“. Vortrag in der Ev. Akademie Arnoldshain, 29. November 2003

 

 

 

2004

 

• Orientierungs-Tagung im Marburger Zentrum für Konfliktforschung, 4.-5.März 2004

 

 

• Vortrag 50 Jahre Militärseelsorge in Berlin (s. Lit.-Liste), 10.-11.März 2004

 

 

• Tagung zu Internationalen Friedenseinsätzen von Pax Christi Deutschland und Gemein-schaft Katholischer Soldaten in Bonn (Rahmen von Justitia et Pax), 26.-28.März 2004 (von mir i.W. organisiert)

 

 

• Fuldaer Kath. Bistumszeitung „Bonifatiusblatt Fulda“ Nr.13 v. 28.3.2004(ganze Seite in Kopie): Ausgrenzen von Moslems [ist] Quelle für Terror. Pax Christi-Präsident Algermissen: Bilanz ein Jahr nach Kriegsbeginn im Irak – mit 2 Kästen: „Zitiert  (auch R. Voß) + „Im Wortlaut“ (Stellungnahme des Präsidiums der deutschen Sektion von pax christi)

 

 

• Delegierter bei der Vollversammlung von Pax Christi International in New York, 18.- 25.Mai 2004

 

 

• Grußwort zum 100. Geburtstag Franz Stocks (* 21.9.1904) auf dem Borberg bei Brilon (NRW), 22. August 2004

 

 

• Teilnehmer am Europa-Kongress des Zentralkomitees deutscher Katholiken in Lille, 17.-19. Sept.2004

 

 

• Das Risiko der Begegnung. „Begegnung“ als kreatives dynamisierendes Element aktueller Friedensarbeit. Vortrag zur Präsentation des neuen Leitbildes „Begegnung für Frieden“ im Bildungshaus Schmerlenbach b. Aschaffenburg, 3.Oktober 2004

 

 

• Gewaltlosigkeit in einer gewalttätigen Welt. Vortrag in Marl, 4. Oktober 2004

 

 

 

2005

 

• Die Kirchen und der Friede. Schalomabend in Diemelstadt-Wethen, 3. Februar 2005

 

 

• Wo steht die Ökumenische Bewegung (JPIC) UND Wohin gehen wir? Impuls zum Ökumenischen Ratschlag imRheinland, Bonn 12.2.2005 (2 S.)

 

 

• „Magdeburger Impuls“ zur aktuellen Situation der Friedensarbeit am 17.2.2005 zur 25. Friedenskonsultation von EKD und AGDF (Übersicht auf 1 S.)

 

 

• PROJEKT. Christlich-Islamische Friedensarbeit in Deutschland. Vierter Workshop v. 23.-25.9. 2005 in Imshausen. Träger: AGDF in Zusammenarbeit mit Pax Christi – Dt. Sektion, Zentralrat der Muslime in Deutschland [und] Schura Hamburg Broschüre 20 S., A4, AGDF, Bonn 2005 [RV war Teilnehmer, s. TN-Liste S.19]

 

 

• „Frieden braucht Fachleute“. Vortrag zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung, Detmold, November 2005

 

 

• „Einfach rechts“ – die rechte Versuchung. Grundsatzvortrag zum Aufbruch einer neuen Rechten (3 S.; 8.300 Zeichen)

 

 

 

2006

 

• Zivile Konfliktbearbeitung. Möglichkeiten und Grenzen eines viel versprechenden Konzepts, Impulsvortrag bei der öffentlichen Strategiekonferenz der Kooperation für den Frieden, Hannover, 21. Januar 2006

 

 

• Was uns Bonhoeffer heute zu sagen hat. Dietrich Bonhoeffer wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden, Schalomabend in Wethen, 7. September 2006

 

 

 

2007

 

• Sondierungsreise mit Pax Christi International nach DR Kongo, Ruanda und Burundi mit Besuch von zahlreichen Solidaritäts- und Friedensgruppen ca. vom 12. Februar bis 4. März 2007

 

 

• Jenseits von Frieden? Deutsches Engagement im Israel-Palästina-Konflikt, pax christi-Tagung in Bad Boll vom 11.-13.5.2007. R. Voß, Leitung des TOP „Rolle Deutschlands und der EU im Konflikt“

 

 

• Seeking True Security. A Challenge for the Churches in Europe Walking in the Light of Christ, Hearing zur Dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung in Sibiu (Rumänien) 6. September 2007 (Teilnahme als katholischer Delegierter vom 4.-9.9.2007)

 

 

• Wie können wir den Terror bekämpfen – mit Krieg oder Dialog? Zur Friedensperspektive von Pax Christi, der katholischen Friedensbewegung Krefeld-Oppum, 11. September 2007

 

 

• Triennial World Assembly von Pax Christi International in Torhout und Antwerpen als deutscher Delegierter vom 30.10. - 5.11.2007

 

 

• Militarisierung der deutschen Außenpolitik? Vortrag in Dresden, 15. November 2007

 

 

 

2008

 

• Dialog statt "Krieg gegen den Terror" - Aufgabe christlicher Friedensethik, Vortrag in der Familienbildungsstätte Bocholt, 21. Januar 2008

 

 

• „Ziviler Friedensdienst statt Krieg gegen den Terror“. Vortrag zum Ostermarsch am West-Östlichen Tor bei Duderstadt, 24. März 2008

 

 

• Deutschland auf dem Weg zur Militarisierung seiner Außenpolitik. Thesen zum pax christi-Kongress anlässlich „60 Jahre pax christi“ in Berlin, 5. April 2008

 

 

• Dialog statt "Krieg gegen den Terror": eine Bilanz nach sieben Jahren Einsatz als Generalsekretär von Pax Christi Deutschland. Schalomabend in Wethen, 8. Mai 2008

 

 

• Großpodium zu Afghanistan beim Katholikentag (Vorbereitung und Leitung), Osnabrück, 23. Mai 2008

 

 

• „Einsamkeit – Gemeinschaft“. Vortrag beim Katholikentag in Osnabrück, 22. Mai 2008

 

 

• Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland! Demo-Rede in Büchel, 30. August 2008

 

 

• In Afghanistan herrscht Krieg. Wir fordern eine Umkehr zum Zivilaufbau und den Abzug der Bundeswehr. Rede bei der Demonstration in Stuttgart, 20. September 2008

 

 

• „Gut leben statt viel haben“: Politikum Lebensstil, Vortrag in Arnsberg, 24. Sept. 2008

 

 

• Demo-Rede von Dr. Reinhard J. Voß in Büchel am 30.8.2008. Zwei Fassungen. (je 3 S. A4)

 

 

• Herausforderungen und Formen der Arbeit für Gerechtigkeit und Frieden. Impuls für Pax Christi Ost, Leipzig, 11.Oktober 2008

 

 

• Dialog statt Krieg – Alternative Wege in der Terrorabwehr. Welche Kräfte treiben Terroristen? Vortrag bei der Hanns-Seidel-Stiftung. Kloster Banz, 18. Oktober 2008

 

 

• Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein. Über das Friedenspotential der Religionen. Vortrag in SanctClara, Mannheim, 13. November 2008, im Rahmen der Ökumenischen Friedensdekade „Frieden riskieren“

 

 

• Christliches Engagement angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderung. Gastvortrag an der Universität Dortmund, 9. Dezember 2008

 

 

 

2009

 

• RV, Notiz v. 10.1.2009 (2 S. A4) zu: Jahres(w)ende auf Burg Bodenstein 2008/09.                            

A: Notizen zur Auswertungsrunde am 4.1.2009 (Bodenstein – 4.1.2009) – B: Vorschläge für mögliche Schwerpunktthemen d. nächsten Jahres(w)ende-Freizeit 2009/2010 – C: Meldungen zum neuen Vorbereitungskreis

 

 

• „Ökumenische Gemeinschaft Wethen“ – eine Alternative zum Kloster. Zum aktuellen Selbstverständnis .Vortrag an der Universität Siegen, 26.1.2009 (bei Prof. H.G. Stobbe)

 

 

• RV, Gier oder „Ökonomie des Genug“? Vortrag im Tersteegenhaus Köln-Sülz am 15.2.2009: (Einladungsblatt + Referat von 8 S. A4 plus Anhang)

 

 

• RV, Die große Ökumene der Menschen guten Willens als Ressource erschließen. Vortrag in Schmerlenbach am 8.5.2009 (MS von 6 S. A4)

 

 

• RV, Impuls und Leitung der AG „Dem Krieg widerstehen“ – Widerstehen in unserer Zeit. Beitrag bei der Tagung zum 100. Geburtstag von Adam von Trott, Imshausen am 8.8.2009 (6 S. - A4 + Einladungs-Flyer „Widerstand – Widerstehen“)

 

 

• Zweites Vatikanum und Ökumene: die Dynamik neu entdecken! 21.-23.8.2009, Hardehausen

 

 

• „Und der Gerechtigkeit Frucht wird Friede sein“. Internationales Forum der Ev. Kirche im Rheinland zur Vorbereitung der Ökumenischen Friedenskonvokation 2011 in Jamaika, Ev. Akademie im Rheinland vom 11.-13.09.2009 (Vortragsskizze u. Thesen). R. Voß mit „Empfehlungen a. d. Tagung“.

 

 

• RV, Mauern abbauen. Abend zur Friedensdekade am 10.11 2009 bei der Pax Christi-Gruppe Dinklage. Werbetitel: Von Mauer und Mauerfall – und noch nicht abgebauten Mauern in den Köpfen. Politische und historische Hintergründe im Rückblick nach 20 Jahren

 

 

• RV, Leben und Arbeiten in Europa – mit immer weniger Waffen. Eine gemeinsame Aufgabe von Friedens- und Sozialbewegung. Impulsreferat. „Südbadische Sozialtage“ in Bad Krozingen am 23.11.2009 (11 S. A4 + 4 S. Briefwechsel mit P. Schneider, pax christi Freiburg)

 

 

• Weihnachten: zur spirituellen und politischen Brisanz unseres christlichen Festes,11.-13.12.2009 in Hardehausen

 

 

 

2010-2019

 

• -11/2010 - 6/2014 Friedensdienst u. Publikationen/Seminare in der DR Kongo. Danach ein internes Aufarbeitungs-Jahr, in dem das Kongobuch entstand.

 

 

• Todernst und lebensbejahend. Impulse aus dem Testament Jesu – gemeinsam nachdenken und feiern. Einkehrtage vom 31.3.-4.4. 2010 (Kar-Mittwoch bis Ostern), in der Zukunftswerkstatt Ökumene in Germete

 

 

• Tagebuch-Notizen in der Schweigewoche. Retraite in Germete. Osterwoche April 2010 (MS 6 S.)

 

 

• Nach dem Zweiten Ökumenischen Kirchentag- wie geht es weiter?, Hardehausen vom 11.-13.6.2010

 

 

• RV, Vier Jahre Kongo: Ein Perspektivwechsel, 10+11/2014: Vortrag 3x gehalten in Köln-Sülz am 26.10.2014, in Warburg Germete am 8.11.2014, in Brilon am 15.11.2014. Titel: Vier Jahre im Kongo: Ein Perspektivwechsel. Ein nachdenklicher Abend mit Bildern und Beispielen aus dem Kongo und der Region der Großen Seen – mit Dr. R.J. Voß, ehem. AGEH Friedensfachkraft. Tersteegenhaus Köln-Sülz (Ev. u. kath. Kirchengemeinden in Sülz+Klettenberg und ÖIEW) in der Reihe „Abendgespräche zur Sache“. Werbeprospekt + MS

 

 

• RV, „Befreit zum Widerstehen“. Predigt nach Jesu Bergpredigt, Mt. 5, 2-12 und nach Paulus´ Brief an Timotheus (6 S. A 4) in einer Gemeinde in Göttingen am Bußtag, 19.11.2014

 

 

• RV, Kongolesischer Advent - Warten oder Arbeiten für eine bessere Gesellschaft? Predigt nach 2 Petr. 3, 10-13(neuer Himmel/neue Erde). Zwanzigstes Politisches Nachtgebet zu Münster am 28.11.2014 - Petrikirche Münster (Einladungsbrief, Ablauf, Redetext in 2 Fassungen, 9 S. A4) Veranstalter: Pax Christi im Bistum Münster. Predigt: Reinhard Voss. Musik: Frank Schiweck, Saxophon / Antonio D´Amico, Piano) am 28.11.2014.

 

 

• RV beim Lions Club Warburg am 2.12.2014 in Alt-Warburg. Mail-Brief vom Lions Club. (1 S. A 4)

 

• RV, Zwei Vortragstexte beim Seminar „Frieden schaffen – mit Waffen? Entwicklungspol. Tagung“ in: Die Hegge, Willebadessen-Niesen am 21.-23.8.2015 – 1) Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel der DR Kongo; 2) Zivile Möglichkeiten und Grenzen eines vielversprechenden Konzepts [in der Tagung ausgeweitet zur Podiumsdiskussion der verbliebenen Referenten Voss, Erös und Bernhard Vogel]

 

 

• Pazifismus in der Krise? – Gewaltlosigkeit als Mittel gesellschaftlicher und politischen Handelns. Vortrag beim pax christi Studientag 2016 des Diözesanverbandes Paderborn in Wethen/Germete am 22.10.2016 mit Reinhard Voß und Ralf Becker (Übungen)

 

 

• 14.7.2016: 4 Jahre in der DR Kongo. Erfahrungen und Einsichten bei der Fortbildung zu Rechtsstaat und Gewaltfreiheit. Probevortrag R.V. bei der Auswahltagung für EAPPI in Fulda.

 

 

• August 2016. Alpirsbacher Gregorianische Woche, Zusammen mit Rüdiger Schloz, Hannover: Schöpfungsverantwortung. Impulse zu den vier Kapiteln der ERDCHARTA vom 22.-27.8.2016 – dazu: vorbereitender Briefwechsel seit 2014 und Materialien der sechs Impuls-Vorträge.

 

 

• 9.8.2016: Jägerstätter-Gedenken in Linz: Das Liebesgebot macht nicht an der österreichischen Grenze halt (Bericht von A. Pecha und A. Reisenbichler). Teilnehmer für pax christi Deutschland: R. Voß

 

 

• 2016: Zukunftswerkstatt Ökumene Germete, Kurzvorstellung mit Text u. Bild, in: Kreis Höxter: Klöster & Angebote für Gäste. Broschüre A 4. 36 S., hier S. 27.

 

 

• 2.3.2018 Geschichtswerkstatt der AGDF in Godesberg „50 Jahre AGDF – Aktiv für den Frieden“ (Briefwechsel)

 

 

• RV, Die Ökumenische Gemeinschaft Wethen. Beitrag von Dr. R.J. Voß, Historiker und Andragoge, Wethen. Dokumentation der 2. Ökumenischen Landkonferenz 21.4.2018 (1 S. - A4: für die Doku:  Zusammenfassung des Vortrags von RV, am selben Tag dort vor 2 Gruppen)

 

 

• 24.5.2018 Gewaltfreiheit in Palästina. Oldenburg (pax christi), Meine Erfahrungen als Beobachter für Menschenrechte.Mit Dr. R. Voß, Friedensfachkraft und Vorsitzender von Eirene International

 

 

• 30.5. 2018 Zwischen den Stühlen. Als Menschenrechtsbeobachter in Israel und Palästina, KHG-Zentrum. pax christi Eichstädt

 

 

• Kongo-Tag am 30.6.2018 von pax christi mit der „Landeszentrale für pol. Bildung Rheinland-Pfalz“ in Mainz Programmablauf (1 S. A4)

 

 

• 10.-12.8.2018 „Lebe so, dass du gefragt wirst!“ Glaube und Alltag. Internat. Familienfreizeit in Dorfweil/Taunus. Mehrere Referate und Prozessbegleitung von R.Voß

 

 

• 28.8.2018, Ansprache zur Hochzeit unseres jüngsten Sohnes Christian Voß mit Rebecca (MS, 3 S. A4)

 

 

• 09./10.10.2018 Entgegennahme des EKD-Friedens-Preises für eirene. Bonhoeffer-Haus Berlin, im Rahmen derTagung „100 Jahre Ende Erster Weltkrieg: Erinnern für die Zukunft“.

 

 

• 29.4.2019 „Ist der Kongo noch zu retten?“. Schalomabend in Wethen (Leitung u. Übers. R.Voß) mit Pfr. Paul LUKANDA aus der DR KONGO. Derzeit Doktorand in Rom. Weitere Vorträge in Idstein und Frankfurt.

 

 

• 15.11.2019 in Köln: 1959-2019. Vom Entwicklungsdienst zum Weltdienst. 60 Jahre AGEH. Einladung und Programm